jochenkootz.de Datenschutzbestimmungen
Einführung
In diesen Datenschutzbestimmungen stellt Prof. Dr. Jochen Kootz („im Folgenden Ich“) die Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten, die auf seine Webseite unter der Domain www.jochenkootz.de und der Domain www.was-noch-alles-möglich-ist.de („Webseite“) zugreifen oder auf andere Weise personenbezogene Daten bereitstellen („Benutzer“), dar.
Benutzerrechte
Sie haben folgende Rechte:
- Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern
- Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern
- Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern
- Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen
- Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen
Beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen Vorschriften unterliegen.
Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an an mich:
Prof. Dr. Jochen Kootz
Niehler Damm 57
50735 Köln
jochen.kootz@googlemail.com
Speicherung
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung der Services, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung unserer Richtlinien erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Mitteilungen und andere Daten speichere ich gemäß geltender Gesetze und Vorschriften.
Grundlage für die Datenerfassung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (d. h. jegliche Daten, die mit vertretbaren Mitteln eine Identifizierung Ihrer Person zulassen; „personenbezogene Daten“) ist erforderlich, um meine vertragliche Verpflichtung Ihnen gegenüber nachzukommen und damit ich Ihnen meine Services bereitstellen, mein legitimes Interesse schützen sowie rechtlichen und finanziellen Regulierungsverpflichtungen, denen ich unterworfen bin, nachkommen kann.
Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Speicherung, Verwendung, Offenlegung und sonstigen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten - konkret nur Namen, Vorname & E-Mail Adresse im Kontaktformular - wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben zu.
Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Welche Daten werden erfasst?
Ich erfasse nur personenbezogene Daten und Informationen im Zuge einer Kontaktübermittlung über das bereitgestellte Kontaktformular von Benutzern.
Ansonsten gehören zu den Daten nicht identifizierende und nicht identifizierbare Benutzerdaten, die durch die Nutzung der Webseite bereitgestellt oder erfasst werden („Nicht personenbezogene Daten”). Ich kenne die Identität des Benutzers nicht, von dem nicht personenbezogene Daten erfasst wurden. Zu den nicht personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten kann die Funktionalität der Webseite verbessert werden - z.B. bessere Nutzerfreundlichkeit auf mobilen Endgeräten.
Wie erhalte ich Daten über Sie?
Ich beziehe nur personenbezogenen Daten aus folgenden Quellen:
- Sie stellen mir diese Daten über das Kontaktformular freiwillig zur Verfügung
Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?
Wir geben Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, außer wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben.
Wir verwenden Daten für folgende Zwecke:
- Zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen auf konkrete Anfrage bezüglich unserer Services, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf. Bearbeiten von Kundendienstanfragen)
- Zur Information über neue Updates und Services
- Zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Webseite dienen
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
Damit meine Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwende ich für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt. - Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
- Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.
Erfassung von Daten durch Dritte
In dieser Richtlinie werden nur die Nutzung und Offenlegung von Daten, die ich von Ihnen erfasse, behandelt. Wenn Sie Daten auf anderen Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen.
Wie schütze ich Ihre Daten?
Ich setze die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schützen Ihre Daten. Aus diesem Grund wird die Erfassung personenbezogener Daten auf das Minimum reduziert, konkret Vorname, Name / E-Mail Adresse / ggf. Telefonnummer zur Kontaktaufnahme. Ich kann nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen von jenen, die sich unbefugten Zugang zu meiner Webseite verschaffen oder diese missbräuchlich verwenden. Die Webseiten-Umgebung ist technisch durch die Verwendung des United-Domains Internetserver bestmöglich geschützt. Jedoch kann ich keine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung geben, dass ein solcher Zugriff verhindern werden kann. Daher nach dem Minimalprinzip nur Daten, die wirklich benötigt werden im Sinne eines Kommunikationszwecks.
Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.
So erreichen Sie uns
Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von mir erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter jochen.kootz@googlemail.com an mich.
Prof. Dr. Jochen Kootz
Niehler Damm 57
50735 Köln
Zuletzt geändert am 31.03.2025