Herzlich Willkommen
auf der Webseite von
Prof. Dr. Jochen Kootz
IU Internationale Hochschule, Düsseldorf
Professor für Personalmanagement | Experte für Change Management & digitale Transformation
News und aktuelle Publikationen
im Haufe & Springer Verlag
Retention Management - Talente binden durch starke Führung
Fachbuch erschienen im Haufe Verlag zusammen mit Petra Blum - Wirtschaftsjournalistin - und Thomas Gottschlich - CHRO, verfügbar bei allen Online Buchhändlern
Digital Candidate Experience
Ein Fachbeitrag für den Herausgeberband von Prof. Dr. Steffen Laick, zusammen mit meiner Master-Absolventin Marina Meißner - in meiner Meta-Analyse mehr über EX erfahren
Technologie & Organisation
Ein Fachbeitrag in einem Herausgeberwerk: "Heads in Sync, Change on Track!?” Shared Mental Models und Future Skills als Katalysator für die Akzeptanz komplexer Technologien", gemeinsam mit Prof. Dr. Maja Störmer und Prof. Dr. Cornelia Reindl, erscheint voraussichtlich Ende 2025 im Springer Verlag
Recruiting einfach - pragmatisch
Zwischen Daten, Diagnostik, Candidate Experience und KI. Ein Praxisleitfaden für modernes Talent Acquisition Management. Gemeinsam mit Tim Verhoeven von indeed und Tim Wiedemann von der Nordex Group, erscheint Anfang 2026 im Springer Verlag
Treffe mich auf der Zukunft Personal 2025 in Köln
Ich spreche zu meinem Lieblingsthema der Verbindung von Recruiting und Retention durch Abbau von Verantwortlichkeitssilos in einer ganzheitlichen Strategie. Es steht die Gestaltung aller Erfahrungen der Mitarbeitenden von der Gewinnung über das Onboarding bis hin zur Entwicklungs- und Bindungsphase im Fokus. Mehr zum Thema Recruitention in Kapitel 1 meines neuen Fachbuchs Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung im Haufe Verlag
Bachelor & Master - Duales Studium und berufsbegleitendes Fernstudium
Lehrschwerpunkte in Präsenzform und virtuell
👉 Corporate Culture und Change Management
👉 Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung
👉 Leadership 4.0
👉 People Analytics, Digitalisierung & KI
👉 Internationales Personalmanagement
👉 Individual- & Kollektivarbeitsrecht
Online-Sprechstunde (MS Teams)
Immer Montags zwischen 17.30 und 19.30 Uhr statt. Einfach über mein Calendly Link einen Termin buchen. Erfahre mehr über Abschlussarbeiten im dualen Studium sowie in den Bachelor- und Master berufsbegleitenden Studiengängen unter Bachelor- und Masterarbeiten.
"Meine mehrjährige Praxis- und Führungserfahrung im internationalen Unternehmenskontext bildet eine wichtige Grundlage für meine heutige Tätigkeit in Lehre und Forschung. Insbesondere bei der Weiterentwicklung von praxistauglichen Konzepten und Lösungen in einem zukunftsfähigen Human Resource Management.
Die Kooperation mit Unternehmen, Fokusgruppen und HR Leader Sparring sind mir ein zentrales Anliegen, um den Theorie-Praxis-Transfer zu stärken und die konzeptionellen Lösungen zu überprüfen."
Seminare und Vorträge
💡 Ich gebe regelmäßig Seminare über Seminaranbieter oder direkt für HR Experts und Führungskräfte und halte Impulsvorträge auf Messen, Konferenzen und in digitalen Lernformaten in Unternehmen.
Nächster Vortrag am 09.09.25 um 14.00 Uhr
auf der ZP in Köln am Stand von indeed.
Aktuelles Seminar & Vortragsprogramm
👉 Recruitention und die People Journey, oder:
Im Recruiting den Grundstein für nachhaltige Bindung legen - Vortrag am 09.09. in Köln
👉 Unlock People Potential - analytisch-diagnostisches Verständnis für Recruiter & Hiring Manager - zuletzt als Firmentraining für ein großes Tech Recruiting Team
👉 Diagnostik2GO - Menschen im Arbeitskontext nicht nur kennen, sondern verstehen und was das Ganze mit KI zu tun hat - zuletzt als Vortrag beim Personalnetzwerk Köln
👉 Mitgestalten anstatt nur dabei und zu bestimmen - wie die Einführung neuer Technologien sowie Kultur & Organisationsveränderungen durch Engagement Teams & Co gelingen.
Bei Interesse einfach per E-Mail anfragen.
***Research*** Change Management & MITGESTALTUNG
Ein wichtiger Beitrag meiner Forschung ist die Erkenntnis, dass fehlende Mitgestaltungsmöglichkeiten der Teams ein Hauptgrund für Probleme bei der Einführung neuer Technologien oder bei strukturellen Organisationsveränderungen sind. Dies bedeutet, dass ein Mangel an Beteiligung eine Ursache für das Scheitern von Initiativen ist, und die Risiken von Widerstand und mangelnder Akzeptanz dadurch eskalieren können.
"Gegenstand meiner Untersuchung ist, welche Formen und Arten der Mitgestaltung haben sich bisher in Unternehmen herausgebildet, was sind die Erfolgskriterien und wie können diese alternativen Formen eine gute Alternative oder Ergänzung zur klassischen betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland bilden."
Ich suche aktuell Experten aus der Praxis für eine virtuelle Fokusgruppe zu diesem spannenden Thema. Wer Interesse hat, bitte einfach
per E-Mail melden.
***Research über Diagnostik & Potenzialanalyse***
Menschen datengestützt verstehen, statt nur zu kennen.
Diagnostik spielt eine heute und zukünftig eine datengestützte Rolle in einem modernen People & Culture Management. Sowohl in der Personalauswahl als auch im Onboarding und der Bindung von Talenten.
Sie bietet generell eine datengestützte Grundlage, um Menschen besser zu verstehen und gezielt auf ihre Bedürfnisse, Motive und Verhaltensweisen im Arbeitskontext einzugehen. Um Diagnostik in der Praxis anwendbar zu gestalten bietet sich eine KI -Unterstützung an.
Schlanke, valide und reliable Tools wie ID37, The Predictive Index, profilingvalues oder AON haben sich bereits im Markt etabliert und bieten digitale Lösungen bis hin zu KI-Assistenten (siehe Beispiel Jay von ID37), die bei der Auswertung und der Erstellung von personalisierten Entwicklungsplänen unterstützen.
Meine Forschung beschäftigt sich mit der Nutzenanalyse von digitalen
Diagnostik-Tools unter KI Unterstützung sowie mit der Erarbeitung von Strategien einer erfolgreichen Implementierung in Unternehmen. Weiterhin wird Diagnostik als Teil einer ganzheitlichen Potenzialanalyse-Strategie untersucht.
Datenschutzbestimmungen:
Verantwortlicher
Prof. Dr. Jochen Kootz
Niehler Damm 57
50735 Köln
jochen.kootz@iu.org
www.jochenkootz.de
www.potenzial-diagnostik.com
https://www.iu.de/hochschule/lehrende/kootz-jochen/
Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den meisten Inhaltsbeiträgen auf die gleichzeitige Verwendung von männlichen, weiblichen und geschlechtsneutralen Sprachformen verzichtet. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche oder geschlechtsneutrale Form gleichberechtigt ein.